HUBERT SCHORN
geboren 1948 in Mitterndorf/Stmk. Der
österreichische Legendenmaler Lebendigkeit, Positivismus und einen Hang zur Nostalgie ,Liebe zu Erro`, „der einfach alles kann" ,Ablehnung von Radikalismus in jeder Form, Neugier und ein spannendes Verhältnis zur Zukunft, „in der einfach alles sein kann" , alles möglich ist, vor allem aber ein unangepasster gesunder Menschenverstand, dem der Kinder im Märchen: „Des Kaisers neue Kleider" nicht unähnlich, die da riefen: „Aber der Kaiser ist ja nackt!" Hubert Schorn zieht dem Kaiser Kleider an, passende, unpassende, verruchte, spöttische, bunte, graue, traurige, fröhliche, weiße, schwarze ... Experimente erlaubt er sich in der Farbe, im Material, Verzerrung darf sein, die Form bleibt, muss bleiben ... „Es geht nicht, alles aufzulösen" , sagt Schorn, und träufelt damit ein bisschen Gänseblümchen in das Auge des Betrachters. Er wäre kein Künstler der Gegenwart, würde er nicht auch Gift und Gegengift versprühen, beides gilt der bildenden Kunst und der Änderung ästhetischer Kriterien heute, und formuliert es klar: „Ein Skispringer ist ein Skispringer, nicht Schnee, auf den zufällig Farbe tropft, und auch nicht eine weiße Leinwand mit gelbem oder grünem Strich."
|
Schuhmeierstraße 41 Tel.:
02746 2418
office@schorn-hubert.at
HUBERT SCHORNS Zahlreiche Einzelausstellungen seiner Bilder im In- und Ausland, zuletzt in Bonn 2002 Sportmaler
Immer wieder stellt der Künstler seine Tätigkeit in den Dienst der guten Sache ist "Member of the Peace People", Kontakt zur nordischen Friedensnobelpreisträgerin Mairead Corrigan Maguire und setzt sich für Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe "Menschen für Menschen" ein.
|
Das Museum des „Legenden“-Malers Hubert Schorn Zu meiner Person: Mein Name ist Hubert SCHORN, ich wurde 1948 in Bad Mitterndorf in der Steiermark geboren. Seit vielen Jahren arbeite und lebe ich als freischaffender Grafiker und Maler in Wilhelmsburg an der Traisen. Der Schwerpunkt meiner Arbeiten betrifft die Karikatur und Malerei. Durch den Kontakt mit vielen prominenten Menschen habe ich in den letzten Jahrzehnten eine umfangreiche Sammlung von Autographen, Fotos, Karikaturen und Portraits von berühmten Persönlichkeiten geschaffen.In unzähligen Begegnungen konnte ich Bekanntschaft schließen und persönliche Erinnerungen festhalten. Ich habe den Wunsch diese Erfahrungen und Einblicke durch meine Fotos und Bilder anderen Menschen zu zeigen, mich ich ihnen mitzuteilen und die Möglichkeit anzubieten, diese „Legenden“ aus meinem Blickwinkel näher kennen zu lernen. Unter
anderem arbeitete ich für verschiedene Verlage an Kinderbüchern mit dem
Schwerpunkt Sport. Da ich in der Vergangenheit
auch schon einige Ausstellungen zum Thema FUSSBALL, FORMEL I und WINTERSPORT
gemacht habe, konnte ich feststellen, dass in meinem Archiv viele Schätze
ruhen die als Ausstellungsobjekte geeignet wären. Das Gebäude wird eine überschaubare Dimension haben. Der Schwerpunkt der legendären Persönlich-keiten wäre aus den Themenbereichen:
Sportler: Zeitgleich zu den Welt- und Europameisterschaften könnte eine Spezial-Ausstellung mit Erinnerungen an Fußballgrößen aus Österreich stattfinden. Zum Beispiel: „ Die Körner Buam“, mit Team-Dress, original Schuhen, Fotos und Bilder von den Fußballgrößen wie Karl Decker, Ernst Happel usw. „Die Wunderteamspieler“: Fotos, Bilder und Autogramme. Meine Bekanntschaft mit Zeitzeugen wie Stopperl „Fodrek“, Masseur des österreichischen Nationalteams.
Eine Spezial-Ausstellung zeigt Bilder von den berühmtesten Fußballern aller
Zeiten wie NÖ‑Sportler haben in der Sportgeschichte einen beträchtlichen Platz eingenommen. Ihre Rolle und Bedeutung gehört daher gebührend dargestellt. Auch hier besitze ich einzigartiges umfangreiches Material um die Bedeutung dieser Sportler zu zeigen. Da ich mit Erlaubnis von Bernie Ecclestones den Formel I Zirkus zeichnen konnte gibt es von mir viele Bilder von meinen hautnahen Besuchen in der Welt des Motorsports. Diese wurden bereits bei Ausstellungen in Bonn, im Hotel Marriott in Wien und bei anderen Gelegenheiten gezeigt. Aus der Boxwelt gibt es Fotos und Bilder von George Foreman, Handschuhe, Bilder und Boxplakate von Hans Orsolic, usw. Zahlreiche Bilder von den Legenden des Schisports wie: Toni Sailer, Franz Klammer, Annemarie Moser Pröll, Jean Claude Killy, Karl Schranz, usw sind ebenfalls vorhanden. Mit vielen Fotos, Sammlerstücken und einzigartigen Raritäten.
Filmstars:
Popstars:
Politiker:
Maler:
Weitere Themen: Neben diesen Themen für die permanente Ausstellung habe ich auch ein Konzept und Ideen für Sonderthemen. Dazu gehören meine Arbeiten aus dem Designbereich mit Pop-Möbeln und Kunstobjekten aus den „60“igern.
Wechselausstellungen könnten Themen
wie Filme aus NÖ, Wachau, Weinviertel, usw. beinhalten. Durch die Arbeit an
meinen Kinderbüchern ist mir bewusst geworden, wie wichtig es für junge
interessierte Menschen ist, Zugang zu sportlichen Ereignissen und zu ihren
Idolen, auch aus der unmittelbaren Umgebung, zu haben. Der alleinige Konsum
von Fernsehberichten ist zu unpersönlich. Die Rolle von Sportlern als
Bezugspersonen und Vorbilder kann für die Zukunft nicht hoch genug
eingeschätzt werden. Das Bild der „Sportler
des Jahrhunderts“, auf dem ca. 60 „Sportlegenden“ des
vergangenen Jahrhunderts dargestellt sind, war mein künstlerischer
Beitrag bei der World Gala in der Wiener Oper zu diesem Thema. Portraits
vieler großer Sportler sind seither von mir geschaffen worden und sind zu
begehrten Sammlerstücken in ganz Europa geworden. Um die Idee des Ausflugs- und Erlebnis-Tourismus zu beleben hatte ich den Plan vom „Legenden“-Museum. Ich bin der Meinung, dass der Besuch eines „Legenden“-Museums Menschen die Möglichkeit gibt, die Geschichte und die Entwicklung von vielfältigsten Lebensbereichen besser zu verstehen. |